- der Biedermeier
- (Kunst) - {Biedermeier style}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Biedermeier — Der Sonntagsspaziergang aus dem Jahre 1841 vom Maler Carl Spitzweg, ein typischer Vertreter der Biedermeier Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier (Literatur) — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier-Radweg — 47.8728916.12887 Koordinaten: 47° 52′ 22″ N, 16° 7′ 44″ O … Deutsch Wikipedia
Der Geiger von Gmünd — Erstdruck Geiger zu Gmünd an der St. Leonhardskapelle in Schwäbisch Gmünd Der Geiger zu Gmünd ist eine Ballade von Justinus Kerner. Der Biedermei … Deutsch Wikipedia
Der Geiger zu Gmünd — Erstdruck Geiger zu Gmünd an der St. Leonhardskapelle in … Deutsch Wikipedia
Biedermeier — Sn (Stilbezeichnung) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Das Wort ist wie Kraftmeier, Stoffhuber usw. als sprechender Name gebildet, zunächst für einen fingierten Schulmeister (1853 von L. Eichrodt unter dem Pseudonym Rudolf… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Biedermeier: Die enge Behaglichkeit — In den Münchner »Fliegenden Blättern« veröffentlichte Victor von Scheffel 1848 die Gedichte »Biedermanns Abendgemütlichkeit« und »Bummelmaiers Klage«. Einige Jahre später bastelte sich daraus ein anderer Autor das Pseudonym »Biedermaier«, unter … Universal-Lexikon
biedermeier — adj., s.n. Stil Biedermeier = stil de mobilier caracterizat prin forme simple, suprafeţe netede, lemn curbat, cu aspect general greoi, exprimând gustul pentru confort şi pentru viaţa intimă de familie. [pron. bi der má ier. / < Biedermeier –… … Dicționar Român
Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… … Deutsch Wikipedia
Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier — (Biedermaier), der Name einer komischen Figur, die in Gedichten von Eichrodt (zuerst in den »Fliegenden Blättern« veröffentlicht) vorkommt und seitdem als Typus eines geistig beschränkten und philisterhaften, aber gutmütigen und treuherzigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon